Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Aktuelle Termine

Backhendlgolfturnier

Samstag, 01.07.2023

“JOSH.“ – DAS SCHULSCHLUSSTURNIER

Freitag, 07.07.2023

  •    •  Todesfall

Modullehrberufe

Allgemeines

Manche Lehrberufe sind als "Modullehrberufe" ausgestaltet. Lehrlinge eines modularen Lehrberufs müssen sich erst nach Absolvierung des (in der Regel zweijährigen) Grundmoduls durch ihre Auswahl von Haupt- und Spezialmodulen auf ein spezielles Berufsbild festlegen.

Die Entscheidung, welche Haupt- und Spezialmodule absolviert werden, erfolgt in Absprache mit dem ausbildenden Unternehmen (Lehrbetrieb).

"Bausteine" der Modullehrberufe

Ein modularer Lehrberuf setzt sich aus einem Grundmodul, einem Hauptmodul und einem Spezialmodul zusammen. Für einen Abschluss muss nach dem Grundmodul jedenfalls ein Hauptmodul absolviert werden. Ein anschließendes, in der Regel halbjähriges Spezialmodul ist optional und dient der Vertiefung in einem Spezialbereich. Es besteht auch die Möglichkeit, statt dem Spezialmodul ein zusätzliches Hauptmodul zu wählen. Modullehrberufe dauern je nach Auswahl und Kombination zumeist 3,5 oder 4 Lehrjahre (4 Lehrjahre sind die maximale Lehrzeit). 

  • Grundmodul
    • Inhalt: Die grundlegenden Tätigkeiten eines bestimmten Berufsbereichs
    • Dauer: Normalerweise dauert das Grundmodul zwei Lehrjahre.
  • Hauptmodul
    • Inhalt: Die typischen Qualifikationen eines bestimmten Lehrberufes
    • Dauer: Das Hauptmodul dauert mindestens ein Lehrjahr, zumeist 1,5 Lehrjahre.
  • Spezialmodul
    • Inhalt: Vertiefung für spezielle Produktionsweisen bzw. Dienstleistungen
    • Dauer: Das Spezialmodul dauert ein halbes Lehrjahr oder ein Lehrjahr.

Tipp

Detaillierte Informationen zu den vorhandenen modularen Ausbildungsmöglichkeiten bietet der Berufsinformationscomputer - BIC (→ BIC).

Grundmodule

Derzeit gibt es in Österreich 11 Grundmodule für eine modulare Lehrausbildung:

  • Bekleidungsgestaltung
  • Elektronik
  • Elektrotechnik
  • Glasbautechnik
  • Holztechnik
  • Installations- und Gebäudetechnik
  • Kraftfahrzeugtechnik
  • Labortechnik
  • Mechatronik
  • Metalltechnik
  • Werkstofftechnik

Aufbauend auf diesen Grundmodulen gibt es jeweils verschiedene Haupt- und Spezialmodule.

Letzte Aktualisierung: 29. Mai 2024

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft