Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Aktuelle Termine

Backhendlgolfturnier

Samstag, 01.07.2023

“JOSH.“ – DAS SCHULSCHLUSSTURNIER

Freitag, 07.07.2023

  •    •  Umzug

Buben in sozialen Berufen

Strategien für die Jobsuche

  • Informationen zum Wunschberuf sammeln. Die Jobberatungsangebote in der Umgebung nutzen, Berufsinformationsmessen besuchen und sich im Internet umschauen.
  • Erfahrungsberichte von Burschen oder Männern einholen, die in "frauentypischen" Berufen arbeiten. Solche Berichte können beispielsweise auf Instagram – Boysday (→ Instagram) – angesehen werden oder sind auf Berufsinformationsmessen erhältlich. 
  • Sich in BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS beraten lassen.
  • Erste praktische Einblicke in den Beruf, der angestrebt wird (z.B. durch ein Praktikum) sammeln. Erste positive Erfahrungen und Erlebnisse im Traumberuf bestärken in der Entscheidung für diesen Ausbildungsweg.
  • In der Schule mit einer Lehrerin/einem Lehrer des Vertrauens sprechen. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, eine Begegnung zum Erfahrungsaustausch in der Schule zu organisieren? Oder vielleicht besteht die Chance, ein schulisches Sozialpraktikum zu organisieren?
  • Sich nicht entmutigen lassen! 

Aktionstag: Boys’ Day

Der österreichische Boys’ Day (→ BMASGPK) ist ein Berufsorientierungstag für männliche Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren und dient darüber hinaus dem Abbau von Genderrollenstereotypen.

Am Boys’ Day wird Burschen die Möglichkeit geboten, in sozialen Berufen (Pädagogischen Hochschulen, Krankenhäusern, Altenheimen, Gesundheitseinrichtungen, Kindergärten etc.) zu schnuppern und mit Vertreterinnen/Vertreter der Pädagogik- und Pflegeberufe über deren beruflichen Alltag zu sprechen und über Berufs- und Lebensvorstellungen zu diskutieren.

Zum jährlichen Boys’ Day werden gendersensible Workshops für Schulklassen angeboten: Neben Berufsorientierung stehen Themen wie Rollenbilder, Lebensplanung und Gewaltprävention am Plan.

Österreichweite Koordination

Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK)

Adresse: 1010 Wien, Stubenring 1

Benedikt Treschnitzer, BA 
Telefon: +43 1 71100863431
E-Mail-Adresse: benedikt.treschnitzer@sozialministerium.at

Kontakt

Boys’-day-Büro: die Berater®

Adresse: 1010 Wien, Wipplingerstraße 32/23–25
E-Mail-Adresse: office@boysday.at

Koordination: Mag.a Ulrike Gut-Lins
Telefon: +43 664 80445134

Das BOYS’-DAY-Büro ist täglich an Werktagen von 10 bis 14 Uhr telefonisch und per E-Mail erreichbar.

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 18. Juni 2024

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz