Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Aktuelle Termine

Backhendlgolfturnier

Samstag, 01.07.2023

“JOSH.“ – DAS SCHULSCHLUSSTURNIER

Freitag, 07.07.2023

  •    •  Wohnen

Betrug beim Online-Shopping

Immer wieder werden auf Kleinanzeigen- und Auktions-Plattformen, aber auch in unseriösen Online-Shops, sehr günstig Elektronik- oder Markenartikel angeboten. Nicht nur, dass es sich dabei oft um (minderwertige) Produktfälschungen oder sogar um gestohlene Ware handelt, in vielen Fällen verbirgt sich dahinter Trickbetrug. Die Käuferin/der Käufer bezahlt, die Ware wird aber nicht ausgeliefert.

Tipp

Vorsicht ist generell bei vermeintlichen Schnäppchen geboten, denn auch im Internet wird selten etwas verschenkt!

So können Sie sich schützen:

  • Vorsicht ist generell bei Angeboten, die überdurchschnittlich günstig sind, geboten (Preise vergleichen).
  • Allfällige Gütesiegel oder Verbandsmitgliedschaften auf der Website des Verkäufers sollten beachtet werden.
  • Bei Online-Shops aus dem EU-Ausland ist besondere Vorsicht geboten, vor allem, wenn kaum Angaben zum Verkäufer zu finden sind (unvollständiges Impressum). Wenn nur eine E-Mail-Adresse angegeben ist, Hände weg!
  • Bevor eine Bestellung aufgegeben wird, sollten immer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und die Produktbeschreibung gelesen werden. Es passiert immer wieder, dass sich ein vermeintliches Schnäppchen als Flop entpuppt, wenn man statt dem neuesten Handy z.B. nur die Verpackung ersteigert hat.
  • Zahlungen im Voraus mittels Banküberweisung sollten vermieden werden. Es sollten sichere Zahlungsmittel und bei Auktionen zusätzlich Treuhandsysteme genutzt werden. Bei Käufen von Privatpersonen sollte – wenn möglich – auf eine persönliche Übergabe bestanden werden.
  • Zu beachten ist, dass es bei Privatverkäufen und -auktionen generell kein Rücktrittsrecht gibt.
  • Augen auf beim Gutscheinkauf auf Rabattportalen wie "gutschein24.at": Die Vertragsbedingungen eines Angebots sollten stets aufmerksam durchgelesen werden, denn oft sind die Gutscheine nur eingeschränkt einlösbar (z.B. Mindestbestellwert, bestimmter Wochentag/Uhrzeit oder bestimmte Filiale) oder es müssen unterschätzte Zusatzkosten geleistet werden (z.B. bei Reisen), die das Angebot erst recht wieder teuer machen.

Nähere Informationen zum Thema "Online-Shopping" finden sich ebenfalls auf oesterreich.gv.at.

Weiterführende Links

Letzte Aktualisierung: 24. Mai 2024

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion